Werden Sie Unterstützer:in von O-T(h)öne
Machen Sie mit bei „Die Berichterstattung von O-T(h)öne ist mir etwas wert“. Ihre Mithilfe trägt dazu bei, dieses Angebot fortzuführen.
Die Frühjahrsbelebung am regionalen Arbeitsmarkt bleibt im März 2025 aus. Die Arbeitslosenzahl im Agenturbezirk Ingolstadt sank nur geringfügig um 156 Personen. Die Arbeitslosenquote lag wie im Vormonat bei 3,3 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 2,8 Prozent. Insgesamt waren 9.768 Menschen im Stadtgebiet Ingolstadt und den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen arbeitslos gemeldet, 1.590 mehr als im März 2024.
Laut Agenturleiter Johannes Kolb ist der aktuelle Rückgang der Arbeitslosigkeit der geringste in einem März seit 2009. Gründe seien die anhaltende konjunkturelle Schwäche und strukturelle Probleme. 1.157 Menschen fanden im März eine neue Beschäftigung, während sich 1.167 wegen Jobverlust arbeitslos melden mussten – 312 mehr als im Vorjahr. Der Zugang offener Stellen ging ebenfalls zurück: Im März wurden 723 neue Stellen gemeldet, im Februar waren es noch 868.
In der Stadt Ingolstadt waren 3.591 Personen arbeitslos gemeldet, 52 weniger als im Februar, jedoch 718 mehr als vor einem Jahr. Die Quote lag bei 4,3 Prozent nach 3,5 Prozent im März 2024. Im Rechtskreis SGB III waren 1.903 Personen arbeitslos, im Rechtskreis SGB II 1.688. Insgesamt meldeten sich 912 Personen arbeitslos, 967 beendeten ihre Arbeitslosigkeit. 248 neue Stellen wurden gemeldet. 4.942 Menschen erhielten Bürgergeld, 37 mehr als vor einem Jahr.
Im Landkreis Eichstätt lag die Zahl der Arbeitslosen bei 2.131, das waren 2 weniger als im Februar und 263 mehr als im Vorjahr. Die Quote blieb bei 2,7 Prozent. 1.143 Personen entfielen auf den Rechtskreis SGB III, 988 auf den SGB II. 528 Personen meldeten sich arbeitslos, 535 beendeten ihre Arbeitslosigkeit. 170 neue Stellen wurden gemeldet. 1.986 Menschen bezogen Bürgergeld, 57 weniger als im Vorjahr.
Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sank die Zahl der Arbeitslosen auf 1.874, 46 weniger als im Februar, aber 207 mehr als im März 2024. Die Quote lag bei 3,2 Prozent. Im Rechtskreis SGB III waren 1.052 Personen arbeitslos, im SGB II 822. 456 Personen meldeten sich arbeitslos, 507 beendeten ihre Arbeitslosigkeit. 166 neue Stellen wurden gemeldet. 1.893 Menschen erhielten Bürgergeld, 30 mehr als vor einem Jahr.
Im Landkreis Pfaffenhofen waren 2.172 Menschen arbeitslos gemeldet, 56 weniger als im Vormonat und 402 mehr als vor einem Jahr. Die Quote lag bei 2,8 Prozent. 1.378 Personen entfielen auf den Rechtskreis SGB III, 794 auf den SGB II. 657 Personen meldeten sich arbeitslos, 701 beendeten ihre Arbeitslosigkeit. 139 neue Stellen wurden gemeldet. 1.685 Menschen bezogen Bürgergeld, 156 mehr als im März 2024.
Quelle: Die Berichterstattung erfolgt unter Verwendung einer Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Ingolstadt.
Sie möchten zu dieser Veröffentlichung mit dem Nachrichtenportal O-T(h)öne in Kontakt treten?
Wir freuen uns über Ihre E-Mail.