Werden Sie Unterstützer:in von O-T(h)öne
Machen Sie mit bei „Die Berichterstattung von O-T(h)öne ist mir etwas wert“. Ihre Mithilfe trägt dazu bei, dieses Angebot fortzuführen.
Die Polizeiinspektion Ingolstadt hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt. Demnach wurden in Ingolstadt insgesamt 9.792 Straftaten registriert. Das sind 1.394 Fälle weniger als im Vorjahr. Bereinigt um ausländerrechtliche Delikte ergibt sich ein Rückgang um 7,5 Prozent von 9.903 auf 9.159 Straftaten. Die sogenannte Häufigkeitszahl sank von 7.022 auf 6.436 Straftaten pro 100.000 Einwohner.
Die Aufklärungsquote liegt bei 66,1 Prozent. Damit werden rund zwei von drei Straftaten polizeilich geklärt.
Diebstahl bleibt mit 3.090 Fällen das häufigste Delikt. Der Ladendiebstahl sank um 6,5 Prozent auf 879 Fälle, der Fahrraddiebstahl um 1,5 Prozent auf 795 Fälle. Die Zahl der Wohnungseinbrüche lag bei 26, das sind 32 Fälle weniger als im Vorjahr. Damit liegt die Zahl noch unter dem Niveau während der Corona-Pandemie. Die Einbrüche in Dienst-, Büro- und Geschäftsräume nahmen um 10 Fälle auf 58 zu.
Die Zahl der Rohheitsdelikte ging um 1,9 Prozent auf 1.921 Fälle zurück. Die einfache Körperverletzung sank um 2,8 Prozent auf 936 Fälle. Die gefährliche und schwere Körperverletzung im öffentlichen Raum nahm um 17 Fälle auf 118 zu. Die Zahl der Raubdelikte stieg auf 68. Die Aufklärungsquote in diesem Bereich liegt bei 80,9 Prozent und erreichte damit den höchsten Wert der vergangenen zehn Jahre.
Bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung wurden 248 Fälle registriert, 27 mehr als im Vorjahr. Ein Großteil dieser Taten entfällt weiterhin auf die Verbreitung pornographischer Schriften.
Die Sachbeschädigungsdelikte gingen um 55 Fälle auf 822 zurück. Die Sachbeschädigungen auf Straßen, Wegen und Plätzen sanken um 33 Fälle auf 113.
Die Polizei Ingolstadt zieht aus den Zahlen der Kriminalstatistik das Fazit, dass sich die Bevölkerung in der Stadt sicher fühlen kann.
Quelle: Die Berichterstattung erfolgt unter Verwendung einer Pressemitteilung der Polizeiinspektion Ingolstadt.
Sie möchten zu dieser Veröffentlichung mit dem Nachrichtenportal O-T(h)öne in Kontakt treten?
Wir freuen uns über Ihre E-Mail.