Werden Sie Unterstützer:in von O-T(h)öne
Machen Sie mit bei „Die Berichterstattung von O-T(h)öne ist mir etwas wert“. Ihre Mithilfe trägt dazu bei, dieses Angebot fortzuführen.
Die Preise für typische Osterprodukte wie Schokolade und Eier sind in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts mussten Verbraucher im Jahr 2024 für Schokoladen 39,9 Prozent mehr zahlen als im Jahr 2020. Der Preis für eine klassische Schokoladentafel lag 31,8 Prozent höher, Schokoriegel und andere Schokoladenerzeugnisse verteuerten sich um 45,9 Prozent. Süßwaren insgesamt kosteten 29,1 Prozent mehr als 2020. Innerhalb dieser Produktgruppe stiegen die Preise für Kaugummis, Gummibärchen und ähnliche Artikel um 39,1 Prozent, Pralinen um 20,3 Prozent und Bonbons um 15,1 Prozent. Eier waren 2024 um 38,5 Prozent teurer als im Jahr 2020.
Zum Vergleich: Die Preise für Nahrungsmittel insgesamt legten im selben Zeitraum um 33,2 Prozent zu, während die Verbraucherpreise insgesamt um 19,3 Prozent stiegen.
Auch im Jahresvergleich zeigt sich eine spürbare Verteuerung. Im März 2025 lagen die Preise für Schokoladen 16,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Besonders deutlich fiel der Anstieg bei Schokoladentafeln mit 25,1 Prozent aus. Schokoladenriegel und ähnliche Produkte wurden um 11,1 Prozent teurer. Süßwaren verteuerten sich insgesamt um 3,1 Prozent. Innerhalb dieser Gruppe stiegen die Preise für Pralinen um 14,3 Prozent und für Bonbons um 1,7 Prozent. Kaugummis, Gummibärchen und ähnliche Produkte wurden hingegen um 2,3 Prozent günstiger. Der Preis für Eier erhöhte sich im selben Zeitraum um 2,5 Prozent.
Die Preise für Nahrungsmittel insgesamt stiegen im Jahresvergleich um 3,0 Prozent, die Verbraucherpreise insgesamt um 2,2 Prozent.
Quelle: Die Berichterstattung erfolgt unter Verwendung einer Pressemitteilung des Statistische n Bundesamtes.
Sie möchten zu dieser Veröffentlichung mit dem Nachrichtenportal O-T(h)öne in Kontakt treten?
Wir freuen uns über Ihre E-Mail.