Anzeige

Pflegeversicherung: AOK Bayern fordert Reformen

Die AOK Bayern fordert eine schnelle Stabilisierung der Pflegeversicherung und grundlegende Reformen, um die Versorgung pflegebedürftiger Menschen langfristig sicherzustellen. In Bayern werden über 80 Prozent der Pflegebedürftigen zuhause von Angehörigen versorgt, die häufig stark belastet sind. Die Finanzierung der Pflegeversicherung ist seit Jahren defizitär. Trotz mehrerer Beitragserhöhungen, zuletzt zum Jahreswechsel, reicht die aktuelle Finanzierung nicht aus, um die Pflegekosten im Jahr 2025 zu decken.

Die Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, Irmgard Stippler, kritisiert insbesondere den unzureichenden Bundeszuschuss für versicherungsfremde Leistungen. Die Kasse fordert einen dauerhaften und dynamischen Bundesbeitrag zur Finanzierung der Sozialversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige sowie der Ausbildungskosten für Pflegekräfte. Zudem müsse der Staat die Pandemiekosten übernehmen, die bislang von der Pflegeversicherung getragen wurden. Es sei nicht akzeptabel, dass diese gesamtgesellschaftlichen Kosten auf die Beitragszahler abgewälzt würden, erklärte Stippler.

Neben der finanziellen Stabilisierung sieht die AOK Bayern den Ausbau regionaler Versorgungsstrukturen als zentrale Herausforderung. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Pflegekassen sei notwendig, um Beratungsangebote, vernetzte Sorgestrukturen und innovative Projekte zu fördern. Beim Fachkongress „Gute Pflege. Daheim in Bayern“ in Regensburg stellte die AOK ihre Best-Practice-Ansätze vor. Die Veranstaltung, zu der Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach eingeladen hatte, diente auch der besseren Vernetzung von Kommunen und Pflegekassen.

Stippler betonte die Notwendigkeit, insbesondere pflegende Angehörige stärker zu unterstützen. Die AOK Bayern weitet ihre Angebote in der Pflegeberatung aus und stellt digitale Lösungen wie die Pflege-App zur Verfügung. Seit 2024 bündelt die AOK-Gesundheitsakademie für Pflege erstmals alle Kursangebote und Forschungsprojekte zu diesem Thema. Die AOK Bayern beteiligt sich zudem aktiv an kommunalen Initiativen wie Pflegekonferenzen und Modellvorhaben zur Verbesserung der regionalen Pflegeversorgung.

Quelle: Die Berichterstattung erfolgt unter Verwendung einer Pressemitteilung der AOK Bayern.

Sie möchten zu dieser Veröffentlichung mit dem Nachrichtenportal O-T(h)öne in Kontakt treten?

Wir freuen uns über Ihre E-Mail.

Diesen Beitrag teilen