Werden Sie Unterstützer:in von O-T(h)öne
Machen Sie mit bei „Die Berichterstattung von O-T(h)öne ist mir etwas wert“. Ihre Mithilfe trägt dazu bei, dieses Angebot fortzuführen.
Im Jahr 2024 wurden in Ingolstadt 4749 Verkehrsunfälle polizeilich erfasst, was einem minimalen Rückgang von 0,27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. 91 Personen wurden dabei schwer verletzt, 821 erlitten leichte Verletzungen. Erfreulich ist, dass es keinen einzigen Verkehrstoten gab.
Die Zahl der Fahrradunfälle sank um 2,81 Prozent auf 415 Vorfälle, bei denen 387 Menschen verletzt wurden. Gleichzeitig nahm jedoch die Anzahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss bei Radfahrern von 26 auf 32 zu. Deutlich höher fiel der Anstieg der Unfälle mit E-Scootern aus: Während 2023 noch 32 solcher Unfälle registriert wurden, waren es 2024 bereits 68. Dabei wurden 60 Personen verletzt. In elf Fällen stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss.
Auch insgesamt stiegen die alkohol- und drogenbedingten Verkehrsunfälle an. Die Zahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss wuchs von 58 auf 69, ein Anstieg um 15,9 Prozent. Hauptverantwortlich dafür waren betrunkene E-Scooter-Fahrer, deren Unfallzahlen von drei auf elf anstiegen. Zudem wurde bei 16 Unfallbeteiligten der Konsum von Rauschmitteln festgestellt, fünf mehr als im Vorjahr. Die Zahl der dadurch Verletzten stieg von acht auf neun.
Um die Unfallzahlen zu reduzieren, wurde auf dem Audi-Ring ein Tempolimit von 30 km/h eingeführt. Dies soll das Ein- und Ausfahren erleichtern und das Unfallrisiko senken. Die Polizeiinspektion Ingolstadt kontrolliert die Einhaltung der neuen Geschwindigkeitsbegrenzung regelmäßig. Zusätzlich werden im Mai verstärkte Kontrollen gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch bei Zweiradfahrern durchgeführt. Gleichzeitig werden Senioren von Präventionsbeamten über besondere Unfallgefahren aufgeklärt.
Die Unfallkommission der Stadt Ingolstadt appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, rücksichtsvoll zu fahren, keine elektronischen Geräte während der Fahrt zu nutzen und sich an die Verkehrsregeln zu halten. Radfahrer werden zudem dazu aufgerufen, einen Helm zu tragen und nur dann Pedelecs oder E-Scooter zu nutzen, wenn sie sich sicher fühlen.
Quelle: Die Berichterstattung erfolgt unter Verwendung einer Pressemitteilung der Stadt Ingolstadt.
Sie möchten zu dieser Veröffentlichung mit dem Nachrichtenportal O-T(h)öne in Kontakt treten?
Wir freuen uns über Ihre E-Mail.