Werden Sie Unterstützer:in von O-T(h)öne
Machen Sie mit bei „Die Berichterstattung von O-T(h)öne ist mir etwas wert“. Ihre Mithilfe trägt dazu bei, dieses Angebot fortzuführen.
Junge, einsame Menschen verlieren das Vertrauen in die Demokratie
Kinder wollen mitreden und dazugehören – in Schule und Freizeit.
Eine Studie zeigt: Geld entscheidet über soziale Teilhabe.
Die jungen Menschen zeigen nur geringes Vertrauen in die Politik und glauben nicht daran, dass sie selbst etwas bewirken können.
Ohne Zuwanderung sinkt die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040 um 10 Prozent. Zuwanderung wird in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Säule für den deutschen Arbeitsmarkt bleiben.
Junge Menschen wollen die Wirtschaft
besser verstehen. Jeder Zweite beklagt, nicht über ausreichendes Wissen zu verfügen, um wirtschaftliche Nachrichten verstehen zu können.
Die Arbeitskraft von 1,36 Millionen Vollzeitbeschäftigten: So groß ist das Potenzial, das in der Altersgruppe der 55- bis 70-Jährigen bis zum Jahr 2035 aktiviert werden kann.
Demokratien geraten durch Desinformation immer stärker unter Druck. Um gegen diese Entwicklung anzutreten, hat die Bertelsmann Stiftung das Projekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ ins Leben gerufen.
Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Reine Teilzeitstellen mit starren Arbeitszeiten sind weder bei Frauen noch bei Männern beliebt.
Dass junge Menschen und Betriebe häufig nicht zueinander finden, hat mehrere Ursachen. Einen bislang wenig beleuchteten Grund stellt die Kommunikation dar.
Kita-Mitarbeitende sind deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Insbesondere die Ausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen liegen über dem Schnitt aller Berufsgruppen.
Die Lücke wird kleiner, aber das Lohnniveau im Osten ist weiterhin niedriger.
In der jungen Generation steckt Potenzial für mehr Gründungsaktivität in Deutschland.