Werden Sie Unterstützer:in von O-T(h)öne
Machen Sie mit bei „Die Berichterstattung von O-T(h)öne ist mir etwas wert“. Ihre Mithilfe trägt dazu bei, dieses Angebot fortzuführen.
Vorausschauende Personalpolitik, bessere Arbeitsbedingungen, Kinderbetreuungsangebote, passfähige Arbeitszeiten und ein partizipatives Gesundheitsmanagement könnten zur Linderung des Fachkräftemangels beitragen.
Die wachsende Angst vor sozialem Abstieg und wirtschaftlicher Unsicherheit sei mit einer zunehmenden Entfremdung von demokratischen Institutionen verbunden.
Studie: Staatliche Finanzierung des Stromnetzausbaus deutlich günstiger als private.
Seine Klimaziele kann Deutschland nur erreichen, wenn das Stromnetz massiv ausgebaut wird.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den nächsten drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist in den letzten Wochen noch einmal geringfügig gestiegen. Rezessionswahrscheinlichkeit: 52,1 Prozent
Erwerbstätige Frauen leisten im Mittel acht Stunden mehr unbezahlte Arbeit pro Woche als Männer
„Die Umfrageergebnisse unterstreichen erneut, dass die Dekarbonisierung alleine über eine CO₂-Bepreisung aus sozialen und politischen Gründen nicht erfolgreich sein kann“
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns hat die Einkommen der Beschäftigten deutlich erhöht. Besonders profitiert haben Menschen mit niedrigem Einkommen.
Trotz des leichten Wiederanstiegs der Teuerungsrate sei im Jahresverlauf eine weitere Abschwächung bei der Preisdynamik absehbar, analysieren die Forschenden.
Tariflöhne steigen 2024 nach den bislang vorliegenden Abschlüssen nominal um 5,6 Prozent.
Aktuelle Untersuchung des WSI-Tarifarchivs: Aufgrund des Fachkräftemangels kommt es in vielen Tarifbranchen zu überdurchschnittlichen Erhöhungen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den nächsten drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist in den letzten Wochen erstmals gestiegen.