Werden Sie Unterstützer:in von O-T(h)öne
Machen Sie mit bei „Die Berichterstattung von O-T(h)öne ist mir etwas wert“. Ihre Mithilfe trägt dazu bei, dieses Angebot fortzuführen.

Nachrichten, Hintergründe, Analysen, Kommentare und Gastbeiträge
Im Sitzungssaal wurde geschwiegen, im Netz wird diskutiert: Der vertagte Kürzungsantrag löst in Ingolstadt einen Facebook-Clinch aus, in dem Lokalpolitiker und Bürger deutlich machen, wie unterschiedlich sie Aufwand, Entschädigungen und Verantwortung sehen.

Immer mehr Unternehmen in Deutschland stufen ihre wirtschaftliche Lage als gefährdet ein.

Zum Orange Day setzt der VdK-Kreisverband Ingolstadt-Eichstätt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Zum Start der Rabattsaison weist der Zoll auf Abgaben und Einfuhrvorschriften für Bestellungen aus dem Ausland hin.

Studien zufolge trägt regelmäßiges Lesen außerdem zur Stressreduktion bei.

Die Ausschussgemeinschaft sieht eine kommerzielle Nutzung und damit einen Vertragsverstoß, der Risiken für die Stadt schaffen und die Gleichbehandlung anderer Vereine beeinträchtigen könne.

Kurz vor dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen meldet das Bundeskriminalamt erneut höhere Fallzahlen.

Die Staatsanwaltschaft ordnete ein technisches Gutachten, die Sicherstellung eines Fahrzeuges und eine Blutentnahme beim Unfallverursacher an.

Eine Analyse aller offiziellen Zahlen zeigt, wie hoch Grundpauschalen, Funktionszulagen, Sitzungsgelder und Aufsichtsratsvergütungen tatsächlich ausfallen – und warum das Thema so sensibel ist.

Der Antrag auf Kürzung der Stadtratsentschädigungen wurde abgewehrt, bevor er überhaupt diskutiert wurde. Was das über politische Kultur, Transparenz und Verantwortung aussagt – und warum es ein fatales Signal sendet.

Bevor der Ingolstädter Stadtrat überhaupt über eigene Einschnitte sprechen musste, war der Antrag „Kürzung von Aufwandsentschädigungen“ auch schon verschwunden: abgesetzt, vertagt, verschoben. Nach Angaben aus dem Stadtrat war das Ergebnis bereits vor der Sitzung abgesprochen.

Die Automobilindustrie verlor binnen eines Jahres rund 48 700 Beschäftigte, ein Minus von 6,3 Prozent.

Die Polizei hat den Flüchtigen festgenommen. Ein Haftrichter bestätigte den Haftbefehl und ordnete Untersuchungshaft an.